Abteilungen / Fachbereiche
Die Abteilungen handeln, soweit es für den guten Unterricht, das lebendige Schulleben und das Schulklima insgesamt von Vorteil ist, möglichst autonom. Dies bedeutet vor allem:
- Der Abteilungsleiter gehört zur mittleren Führungsebene der Schule. Er ist enger Mitarbeiter der Schulleitung und in Abstimmung mit der Schulleitung gegenüber den Arbeitskollegen weisungsbefugt. Der Abteilungsleiter wird für seine hervorgehobenen Aufgaben je nach Bedarf geschult.
- Zu Beginn eines Schuljahres formuliert jede Abteilung bzw. die einzelnen Kernteams eines Fachbereiches klare Ziele zur Unterrichtsentwicklung, die bis zum Ende des Schuljahres verbindlich erreicht werden. Für die Evaluation der Zielvorgaben ist jede Abteilung bzw. jedes Kernteam selbst verantwortlich. Die einzelnen Kernteams unterstützen sich gegenseitig bei der Unterrichtsentwicklung.
- Jede Abteilung verfügt über ein schlüssiges Bildungskonzept, das von allen Lehrkräften einer Abteilung entwickelt und mitgetragen wird. Dem Bildungskonzept gehören an: eine Übersicht über die anzustrebenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, ein Konzept über die Einführungstage zu Beginn des Schuljahres, ein aktueller didaktischer Jahresplan, eine Übersicht über die Projektarbeiten, ein Evaluationskonzept, ein Monitoringkonzept, ein Terminplan über regelmäßige Ausbildertreffen. Dieses Bildungskonzept wird den Schülern und den Ausbildungsbetrieben zu Beginn eines Schuljahres in übersichtlicher Weise zur Verfügung gestellt. Damit wird die enge Verzahnung zwischen schulischer Ausbildung und Ausbildung im Ausbildungsbetrieb innerhalb der dualen Ausbildung optimiert.
- Jeder Fachbereich bietet verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen an. Hierzu zählen neben der beruflichen Erstausbildung auch modulare Weiterbildungsmaßnahmen, z.B. Qualifizierungsmaßnahmen zur Erreichung der Ausbildungsreife, die Meister- oder Technikerausbildung sowie die Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.
- Die fachliche Kompetenz der Lehrkräfte einer Fachabteilung wird auch auf dem freien Bildungsmarkt angeboten. Dadurch wird bewusst das Image der Fachabteilung bzw. der Schule gefördert. Die erbrachten Leistungen werden mit dem Pflichtstundenmaß verrechnet.