
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Voraussetzungen:
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
- keine spezifischen Anforderungen
- Ausbildungsvertrag
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Perspektiven:
- Techniker
- Industrie-Meister
- ggf. Bachelor- und Master-Studium
Die Tätigkeit im Überblick:
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Form-, Bau- oder Mehrschichtkautschukteile sowie Halbzeuge, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster her. Hierfür bedienen bzw. steuern sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen.
Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie. Darüber hinaus bietet die chemische Industrie Beschäftigungsmöglichkeiten, z.B. Hersteller von Primärkunststoffen.
Die Ausbildung im Überblick:
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie in den folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Bauteile
- Faserverbundwerkstoffe
- Formteile
- Halbzeuge
- Kunststofffenster
- Mehrschicht-Kautschukteile
- Compound- und Masterbatch
Unterricht
In Bayern werden Auszubildende dieser Schwerpunkte lediglich an den Standorten Dinkelsbühl, Rehau und Wasserburg beschult. Den Schülern wird stets Blockunterricht angeboten. Schüler im 3. Ausbildungsjahr werden in Dinkelsbühl in den Schwerpunkten Halbzeuge, Kunststofffenster, Compoundund Masterbatch sowie Formteile beschult.